Nächster Weltreligionstag:
21.1. 2018
WELTRELIGIONSTAG 2017
"PRAY FOR PEACE"
Sonntag, 15.1.17 um 15h
Rathaus Ebreichsdorf
Programm:
-Hinduismus (Fr. Bharati Rajpal)
Christentum:
-Röm. Katholisch (Don Bosco Gymnasium)
-Syr.-orthodoxe Gemeinde (Subdiakon Isa Demir + Chor)
(Der altkatholische Beitrag muss aus Krankheitsgründen leider entfallen)
-Islam (Fr. Dipl. Päd. Mag. Mabrouka Rayachi, Fachinspektorin islam. Religionsunterricht für NÖ)
-Baha´i Religion
Anschließend Buffet
Friedens-Bastelecke für Kinder
Eintritt frei!
Sonntag, 17.1.2016 um 15 Uhr
Rathaus Ebreichsdorf
zu "Gedanken des Friedens"
Der Weltreligionstag wurde 1950 von den Bahá´í der USA ins Leben gerufen und findet mittlerweile in über 80 Ländern der Welt statt.
In Ebreichsdorf findet der Weltreligionstag jährlich im Jänner seit 2013 statt.
2013: Gedanken des Friedens
2014: Worte der Liebe
2015: Worte der Weisheit
2016: Gedanken des Friedens
Der "Weltreligionstag" - zum Artikel von orf.at
18.1.2015: Nach den begrüßenden Worten durch die Organisatoren, Doz. Dr. Babak Sobhian für die Bahai Gemeinde und Bürgermeister Wolfgang Kocevar und StR für Soziales, Integration und Gesundheit,
Dr. Enver Cevik, für die Stadtgemeinde, wurde das Programm musikalisch eingeleitet, durch den Geigenvirtuosen Vahid Khadem-Missagh, einem der führenden Geiger seiner Generation.
Anschließend boten in einem vollen Rathaussaal 8 Religionen (Judentum, Hinduismus, Buddhismus, Altkatholiken, römisch-katholische Kirche, syrisch-orthoxe Kirche, Islam und Baha´i Religion) ihre
Beiträge zum Thema „Worte der Weisheit“ dar. Mit Gebeten, Lesungen aus den heiligen Schriften und Gesang zeigte sich im wahren Kern der Religionen, dass es nicht im Sinne Gottes ist, dass wir
Menschen einander hassen oder uns gar bekriegen.
Zum Bericht
Am Sonntag, 19.1.2014 wurde er zum zweiten Mal auch im Bezirk Baden, in Ebreichsdorf, gefeiert. 9 Religionen kamen auf Einladung der Bahá´í- Gemeinde, unter Kooperation mit der Stadtgemeinde Ebreichsdorf, im Rathaus zusammen und boten ihre Beiträge zum Thema „Worte der Liebe“ dar. Texte, Zitate, Gebete und Musik aus dem Judentum, Hinduismus, Jainismus, Buddhismus, Christentum (Altkatholiken und Katholiken), Islam und der Baha´i Religion sorgten für ein abwechslungsreiches, stimmungsvolles Programm.
Zum Bericht